Gründung in Deutschland
Viereinhalb Jahrzehnte nach Gründung der petits frères des Pauvres in Paris wurde auch in Deutschland ein Standort gegründet. 1991 haben wir unser erstes Büro in Berlin-Kreuzberg bezogen. 2006 etablierten wir das erste Nachbarschaftsprojekt in Berlin-Tempelhof. Seit 2008 sind wir in Köln präsent. 2014 folgten weitere Standorte in Berlin-Reinickendorf und Hamburg. Anfang 2016 eröffneten wir auch in Berlin-Wedding einen Treffpunkt. Im Jahr 2020 folgte ein Standort in Frankfurt am Main, 2021 ist unser jüngstes Projekt in München an den Start gegangen.
Pionierarbeit
Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Stiften von Besuchspartnerschaften zwischen Jung und Alt. Daneben leisteten wir mit der Konzeption und Gründung der ersten Demenz-Wohngemeinschaft Pionierarbeit für diese Wohnform. Gemeinsam mit anderen Akteuren initiieren wir Projekte, so zum Beispiel die Community-Care-Projekte „Alt werden in Nachbarschaft“ oder das Projekt „Generation Nachbarschaft“. Wichtig ist uns, auf die gesellschaftliche Situation hochbetagter Menschen aufmerksam zu machen.
Internationale Föderation
Fast gleichzeitig mit dem Entstehen einiger Niederlassungen in Paris, Lille, Nantes, Lyon, Marseille und Toulouse (Frankreich) fanden Gründungen in Casablanca (Marokko), Boston, Chicago (1959) und Montreal (1962) statt. 1972 folgte Minneapolis, St. Paul im Jahre 1979. 1980 folgte Dublin und 1981 Acapulco. In Barcelona gründeten sich schließlich die »Amics de la Gent Gran« im Jahr 1987. In Polen ist unsere Schwesterorganisation seit 2002 aktiv. Ebenfalls 2002 gründete sich eine Stiftung in der Schweiz. Seit 2011 arbeitet Frankreich im Rahmen eines Projektes partnerschaftlich mit der Prinzessin Margarita von Rumänien Stiftung zusammen.
Diese verschiedenen gemeinnützigen und national selbständigen Vereine sind seit 1981 in der Internationalen Föderation der „Les petits frères des Pauvres“ https://www.petitsfreres.org/en/home zusammengeschlossen. Die Föderation hat ihren Sitz in Paris. Wir arbeiten eng mit unserer französischen Mutterorganisation und der internationalen Föderation zusammen.