Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google- Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
SSL- Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Zur Erfassung der Spenderdaten benutzen wir das Spendenformular der Bank für Sozialwirtschaft. Die Spenderdaten werden über eine SSL-Verbindung durch die Bank für Sozialwirtschaft sicher erfasst und übertragen. Sie erkennen die sichere Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Die Datenschutzinformationen der Bank für Sozialwirtschaft können Sie unter https://www.sozialbank.de/datenschutz.html nachlesen. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie die weiteren personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen, etwa über die E-Mailadresse info(at)famev.de.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Wir benutzen dafür das Newsletterformular der in Berlin ansässigen Firma Clever Elements GmbH. Die Daten werden über das Formular durch Clever Elements sicher erfasst und übertragen. Die Datenschutzinformationen von Clever Elements GmbH können Sie unter https://www.cleverelements.com/imprint nachlesen. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
Personen, die sich für eine freiwillige Mitarbeit interessieren, können sich auf unserer Webseite über unser Online-Bewerbungsformular bewerben. Die Daten werden durch ein Formular der Firma FreiNet-Online erfasst. FreiNet-Online bietet eine Online-Datenbank für das Ehrenamtsmanagement an. Ihre Daten werden von FreiNet-Online erfasst und direkt in unser geschütztes Profil bei FreiNet-Online übertragen. Die Daten benötigen wir, um später mit den Interessenten in Kontakt zu treten.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten und der E-Mail-Adresse können Sie jederzeit widerrufen, etwa über die E-Mailadresse info(at)famev.de.
Via Kontaktformular können Sie uns eine Nachricht zukommen lassen. Die erfassten Daten, wie E-Mailadresse und persönliche Daten können unsere Mitarbeiter einsehen. Sie dienen der Kontaktaufnahme mit dem Absender. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten und der E-Mail-Adresse können Sie jederzeit widerrufen, etwa über die E-Mailadresse info(at)famev.de.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorgaben verstößt, können Sie sich mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden. Dies kann z. B. der Landesdatenschutzbeauftragte des jeweiligen Bundeslandes sein. Die aktuellen Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Verantwortlich für die Website www.famev.de ist:
Freunde alter Menschen e.V.
les petits frères des Pauvres
Tieckstraße 9
10115 Berlin
info(at)famev.de
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte direkt per Post oder E-Mail an uns oder ggf. an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz(at)famev.de.
Datenschutzerklärung für Facebookseite
Verein Freunde alter Menschen e.V.
Tieckstraße 9
10115 Berlin
Telefon: 030/ 13 89 57 90
Fax: 030/ 13 89 57 45
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail: datenschutz(at)famev.de
oder per Post unter vorstehender Anschrift, „zu Händen des Datenschutzbeauftragten“.
Der Verantwortliche greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Die angebotenen Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten) nutzen Sie auf eigene Verantwortung. Alternativ können Sie die über diese Präsenz angebotenen Dienste über unsere Webseite unter https://www.famev.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook Seite erfasst Facebook diverse Informationen automatisiert. Welche Informationen Facebook letztlich erfasst, ist uns nicht bekannt. Diese Informationen werden unabhängig davon erfasst, ob Sie einen Facebook Account haben oder zum Zeitpunkt Ihres Besuches auf Ihrem gegebenenfalls vorhandenen Facebook Account eingeloggt sind. Die von Facebook erfassten Informationen können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy: „Welche Arten an Informationen sammeln wir?“ einsehen.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Ihnen Inhalte oder Werbung individuell zugeschnitten angeboten werden. Mehr dazu finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Ihr Account unmittelbar mit Ihrem Besuch unserer Seite in Verbindung gebracht werden kann, gelöscht. Danach können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gibt Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy „Was ist unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten?“ an.
Die genannten Daten werden von Facebook zu den unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy („Wie verwenden wir diese Informationen?“) genannten Zwecken verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Teile der von Facebook erfassten Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen („Facebook Insights“). Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Wir erhalten diese statistischen Informationen lediglich anonymisiert und gehen deshalb davon aus, dass es sich daher bei der Verwendung dieser Daten nicht um einen Datenverarbeitungsvorgang handelt, der unter den Anwendungsbereich der DSGVO fällt. Gleichwohl hat der EuGH mit Urteil vom 05.06.2018 (EuGH C-210/16) entschieden, dass der Betreiber einer Facebook Seite mitverantwortlich für die von Facebook im Rahmen des Dienstes Facebook Insights vorgenommenen Datenerhebungen ist. Da wir eine Mitverantwortlichkeit an der Erhebung der Daten aufgrund dessen derzeit nicht ausschließen können, möchten wir unseren Informationspflichten nachfolgend, soweit es uns technisch möglich ist, nachkommen. Wir setzen Facebook Insights auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein. Mit dem Einsatz des Dienstes wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Optimierung unserer Facebook Seite sicherstellen. Zum anderen setzen wir den Dienst ein, um die Nutzung unserer Facebook Seite zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie statistisch auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit bzw. Löschung Ihrer Daten. Die genauen Rechte können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy „Wie kannst du deine gemäß DSGVO gewährten Rechte ausüben?“ einsehen. Sofern Sie Betroffenenrechte betreffend der Datenerhebungen in Verbindung mit Facebook Insights gegenüber uns geltend machen, leiten wir Ihre Anfrage an Facebook weiter, da wir letztlich nicht die technischen Möglichkeiten und Befugnisse haben, um Ihrer Anfrage vollumfänglich nachzukommen.
Stand Juni 2018.
Impressum
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Website haben, dann schicken Sie uns eine Mail. Ansonsten richten Sie Ihr Anliegen bitte an uns. Unter der Rubrik Über uns/Team finden Sie die Ansprechpartner.
Freunde alter Menschen e. V.
Tieckstraße 9
10115 Berlin
Telefon: 030 / 13 89 57 90
Telefax: 030 /13 89 57 45
E-Mail: info(at)famev.de
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Tania Becker (Vorsitzende)
Karen Lawerenz
Heidrun Wollnik
Registergericht:
Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Registernummer:
11617 Nz
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Klaus-W. Pawletko
Sämtliche Informationen, Dokumente, Artikel und Fotografien auf dieser Website unterliegen dem Copyright. Jegliche Weiterverwendung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung von Freunde alter Menschen e.V.
Die bereitgestellten Informationen auf der Website der Freunde alter Menschen e.V. wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Jedoch kann keine Haftung oder Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind.
Dies gilt insbesondere für alle Verbindungen („Links“) zu anderen Websites, auf die direkt oder indirekt verwiesen wird. Hinsichtlich der Links erklären die Freunde alter Menschen e.V. ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben und sich diese Inhalte nicht zu eigen macht. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese Erklärung gilt für alle auf der Website der Freunde alter Menschen e.V. angezeigten Links und Banner.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Website haben, dann schicken Sie uns eine Mail. Ansonsten richten Sie Ihr Anliegen bitte an uns. Unter der Rubrik Über uns/Team finden Sie die Ansprechpartner.
Information zur Datenverarbeitung
Auf dieser Seite möchten wir Sie allgemein über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns informieren. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen. Bitte klicken Sie auf den für Sie relevanten Link:
- Information zum Datenschutz für Freiwillige Information_Freiwillige
- Information zum Datenschutz für Alte Freunde Information_Alte-Freunde
- Information zum Datenschutz für Spender Information_Spender