Unsere Alten Freunde

Niemand möchte allein und isoliert leben. Genau das ist aber für viele hochbetagte Menschen traurige Realität. Für mobile und geistig fitte Menschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, soziale Kontakte herzustellen. Für alte Menschen, die nicht mehr so mobil sind, ist das viel schwieriger.
Zusätzlich sind Hochbetagte, von Einsamkeit bedrohte Menschen in der öffentlichen Wahrnehmung und in den Medien kaum präsent. In Statistiken und soziologischen Forschungen zum Thema Alter tauchen sie fast nie auf.
Freunde alter Menschen konzentrieren sich in ihrer Arbeit auf diese Zielgruppe.
Um wen wir uns kümmern
Unser Engagement konzentriert sich auf alte Menschen, die:
- oft älter als 75 Jahre sind.
- isoliert leben - zum Beispiel allein Zuhause oder in einer Pflegeeinrichtung.
- nicht mehr so mobil sind.
- die keine Angehörigen mehr haben oder
- deren Angehörige weit entfernt von ihnen leben bzw. sich nicht um ihre alt gewordenen Mütter oder Väter kümmern können oder wollen.
Einsamkeit überwinden
Oft können diese alten Menschen ihre Wohnung nicht mehr ohne fremde Hilfe verlassen. Für sie sind professionelle Pfleger oder Betreuer nicht selten der einzige Kontakt zur Außenwelt. Zeit für ein Gespräch, einen gemeinsamen Spaziergang oder für andere Dinge, die das Leben menschlicher und wärmer machen, bleibt meist nicht. Deshalb haben wir uns zur Aufgabe gemacht, alte, einsame Menschen vor Einsamkeit und Isolation zu bewahren. Wir schaffen soziale Kontakte und persönliche Begegnungen, damit Hoffnung und Lebensfreude wieder in ihr Leben einziehen können.
Unsere Begegnung mit alten Menschen geschieht auf Augenhöhe. Für uns sind sie unsere Alten Freunde.
Kontaktaufnahme zu unseren Alten Freunden
Es kommt seltener vor, dass sich isoliert lebende alte Menschen von selbst bei uns melden. Es sind meist Dritte, über die wir einen telefonischen oder auch persönlichen Hinweis bekommen. Sozialarbeiter, Krankenpfleger, Nachbarn, hin und wieder auch die Angehörigen.
Wissen wir nun von der Lebenssituation einer alten Frau oder eines alten Mannes, nehmen wir Kontakt auf. Einem Besuch durch unsere Koordinatorin geht immer eine schriftliche oder telefonische Kontaktaufnahme voraus.