Qualitätssicherung ist notwendig

Um die Qualität dieser Wohnform auch in Zukunft zu sichern und um für neue Interessenten eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe anzubieten, engagieren wir uns in verschiedenen Projekten zur Qualitätssicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften.
In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Brandenburg haben wir ein Bundesmodellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) etabliert, das sich intensiv mit der Entwicklung von Qualitätskriterien für diese Wohnform beschäftigt hat. Aus diesem Projekt ist eine Bundesarbeitsgemeinschaft hervor gegangen, die diese Thematik weiter bearbeitet. (Website: http://www.wg-qualitaet.de).
In Berlin arbeiten wir von Anbeginn im Verein für Selbstbestimmtes Wohnen im Alter (SWA) mit und versuchen mit den dort entwickelten Instrumenten die Qualität von ambulant betreuten Wohngemeinschaften hoch zu halten. (http://www.swa-berlin.de)
Der aktuelle Stand bei uns
Wir sind Generalmieter von fünf Wohnungen und einer Fachwerk-Villa, die wir an alte Menschen mit Demenz weiter vermieten und unsere Mieter bzw. deren Angehörige dabei unterstützen, eine angemessene und qualitativ hochwertige Betreuung zu organisieren. Dabei übernehmen wir eine Moderatoren-Funktion zwischen den eingesetzten Pflegediensten und den Angehörigen der Demenzkranken als Auftraggeber-Gemeinschaft, wenn dies gewünscht wird.
Darüber hinaus beteiligen wir uns an der Weiterentwicklung dieser und anderer Wohnformen für ältere Menschen und suchen dabei vor allem den Kontakt zur Wohnungswirtschaft. Im Berliner Bezirk Mariendorf ist daraus eine Kooperation mit zwei Wohnungsbaugenossenschaften - der BBG und der MLB entstanden. In Reinickendorf arbeiten wir ebenfalls mit der BBG und im Wedding mit der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft 1892 zusammen.
Wir beraten Angehörige von demenziell erkrankten Menschen, gesetzliche Betreuer und interessierte Pflegedienste, die an der Initiierung von Demenz-Wohngemeinschaften interessiert sind.
Für Angehörige und Betreuer ist diese Beratung kostenlos.