Besuchspartnerschaften

Wir haben deshalb die Besuchspartnerschaften ins Leben gerufen. Diese sind ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Unser Grundsatz ist dabei, aus alten Menschen Alte Freunde zu machen. Unsere Freiwilligen verbringen wöchentlich Zeit mit ihrem Alten Freund. Für diese Aufgabe werden sie von uns geschult und fachlich begleitet.
Die alten Menschen entscheiden, ob sie gern besucht werden wollen und wenn ja, von wem. Im Gegenzug sind auch unsere Freiwilligen in ihrer Entscheidung frei, mit wem sie eine Besuchspartnerschaft eingehen möchten. Unser Anliegen ist es, dauerhafte Freundschaften zu schaffen, die auf gegenseitigem Respekt aufbauen. Deshalb nehmen wir uns viel Zeit, um in persönlichen Gesprächen herauszufinden, wer gut zusammenpasst. So profitieren beide Seiten von der Besuchspartnerschaft. Eine Besuchspartnerschaft ist für uns mehr als nur ein Besuchsdienst oder eine Altersbetreuung.
Wir freuen uns über jeden, der mitmachen will, unsere Gesellschaft menschlicher zu gestalten.
Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns online!
Peter (94) wird regelmäßig von unserem Freiwilligen Jochen besucht. Beide sind Architekten und teilen die Leidenschaft für Baukunst und Ausstellungen. Das verbindet. Peter kann seine Wohnung nur mit Hilfe verlassen und hat kaum Kontakt. Jochen besucht Peter ein bis zweimal in der Woche. Beide genießen diese gemeinsame Zeit und die abwechslungsreichen Gespräche.
Drei Schüler aus Köln, Simon Baingo, Paul Herzhoff und Leonhard Leiste drehten ein kurzes Porträt über die Besuchspartnerschaft von Erna Czotzki und unserer Freiwilligen Sigrid Minrath. Erna Czotzki starb kurze Zeit nach den Filmaufnahmen im Alter von 94 Jahren. Das Video können Sie hier anschauen.